Soeben die neueste Ankündigung für den Frühling gefunden - Roberto, das müsste dich eigentlich interessieren, oder???
Die neue Ducati 2023 ist da
Was ich allerdings bisher nicht entdeckt habe ist eine Hupe, damit man die Fussgänger warnen könnte.
Soeben die neueste Ankündigung für den Frühling gefunden - Roberto, das müsste dich eigentlich interessieren, oder???
Die neue Ducati 2023 ist da
Was ich allerdings bisher nicht entdeckt habe ist eine Hupe, damit man die Fussgänger warnen könnte.
Manchmal - so meine ich, Roberto - wäre auch ein falsch geschriebener Pollenfilter ohne Doppel - 'L' nicht schlecht
.
Bezüglich Tschenderitis - der furchtbaren Krankheit mit Vermehrungspotential könnte ich eine Impfung mit Ohropax empfehlen. Wenn ich einen Text lese, stopfe ich Ohropax hinein, damit ich nicht höre, was ich lese. Hilft ungemein. Falls aber das Dampfrad (sächlich, also ein 'es') meint, es müsse Tschendern, dann müsst ihr auch die Ohropaximpfung gratis anbieten - möglichst noch mit einer Bratwurst dazu. Abgemacht ???
Chrigi, ich aktuell auf Spiegeleier - den anderen Appetit werde ich auf Temperaturen über 13 ° währen mindestens 10 Stunden verschieben.
Und hier noch zwei Ergänzungen, falls jemand dieses Jahr ein neues Gefährt sich beschaffen möchte. Ich bin begeistert!
Allen Dampfrädlern wünsche ich eine tolle Motorradsaison mit vielen, vielen schönen Touren über die Hügel und Pässe, durch die lieblichen Landschaften - im April und Mai mit dem Duft von Heu und Raps (selten auch Schweineställe neben der Fahrbahn) oder entlang einer Sägerei den frischen Holzgeschmack. Nur gut, dass es noch keine 'Pollenfilter' für die Zweiräder gibt, die diese vergnügliche Seite während der Fortbewegung durch das Land verhindern. Oder habt ihr im Auto schon einmal Rapsduft mit der Nase aufgefangen? Ich freue mich jedenfalls auf diese olfaktorischen Höhenflüge und visuellen Verführungen.
Keep the rubber down!
Liebe Grüsse 'ab der Polstergruppe'
P.S. David, könntest Du bitte das Wörtchen Dampfrädler noch richtig tschendern? Mir gelingt es leider nicht. Ich bin wohl 'ein Hunne'
Bordsteckdose? Was ist das ??? Habe ich am motorisierten Zweirad noch nie gesehen - hat es nur an meinem Velo mit 'elektrischem Rückenwind'!
Das mit dem Finden von Satelliten ist die eine Sache. Meine 'Gegenmassnahme' das Auto oder das Töffli eben ca. 5 Minuten einschalten, bevor ich losfahre. Jetzt stelle ich aber vermehrt .fest, dass meine Tracks irgendwann abstellen, bevor ich zu Hause bin. Zwei Varianten: Heute war beim Schulhausparkplatz die Fahrt zu Ende - gem. Garmin - das war ca. 500 Meter vor dem Zuhause. Üblicherweise stellt es aber ab, wenn ich die Quartierstrasse verlasse und auf den privaten Grund einschwenke. Das passiert auch dann, wenn das Motorrad zwar still steht, aber das Gerät noch aktiv ist. Es zeichnet einfach nix mehr auf.
Diese Beobachtung ist nicht auf das 595er beschränkt, sondern auch bei den Camper 780er / 660er. So weit ich mich erinnere war es aber bei den reinen Auto-Navis 47xx oder so (noch) nicht der Fall, weder zu Beginn noch am Schluss einer Tour. Somit muss das irgend eine clevere Art von Fortschritt sein !
Hier die Bilder direkt hochgeladen.
1. das Bild, zu dem der Link nicht (mehr) funktioniert.
2. ein weiteres Bild, das ich gefunden habe. Könnte auch in der Abteilung 'War mal shoppen' erscheinen, oder?
Es hat funktioniert - somit können die vorherigen und jetzt nicht mehr zutreffenden Beiträge eliminiert werden.
Heute im Facebook gefunden:
Die GoldWing kann man auch am Geräusch erkennen. Wenn laute Musik immer näher kommt, ist es der flüsterleise Boxer mit einer mehr oder weniger erträglichen Melodie
Danke, Patrick, für den Lernschritt, den Du mir zurück meldest
Das ist auch eine der wenigen Seiten, in der man nicht zum 100ten Mal sagen muss, dass die feinen Guetzli gar nicht erwünscht sind. Diese Saumode ist mit dem Gendersternchen vergleichbar. Das ist der Grund - mit den Guetzlis, dass ich die D und Au spezifischen Seiten aufgegeben habe.
Nebst dem Schweizer Radar hatte ich früher die umliegenden Länder, aber heute begnüge ich mich mit dem Italienischen Radarbild. Das zeigt 'ganz Europa' und man kann gut vergrössern. Die Genauigkeit ist mir aber z.B. in Frankreich nicht wirklich bekannt. Wenn ich jedoch Meteo Schweiz mit dem Italiener vergleiche, stimmt es ganz gut überein. Ich nehme einmal an, dass dieses Bild aus den Informationen der verschiedenen Länder zusammengesetzt ist, (WeatherPro kenne ich gar nicht.)
Ach, ich sitze am PC und Du willst was fürs Mobile. Jetzt weiss ich gar nicht, ob das auch verfügbar wäre. Es ist, ich hab das gleiche Bild auf dem Handy - und sowohl bei SRF wie beim Italiener regnet es jetzt in Brissago, Locarno, Rivera ........ etc..
Also, Rudi der Ratlose, sei jetzt nicht so memmig, das waren für die damalige Kondition nur schlappe 620 Km, die nach Garmin mit einem langsamen Profil nicht einmal 9 Stunden dauern konnten .
Und, Kaengi, ja, das aus dem Bett sich hieven ging zur Jugendzeit zwar nicht besser, aber flotter. Bis man heute nur schon das äussere Gleichgewicht findet, dauert es - geschweige denn das Innere Gleichgewicht zwischen Traum und Tag - das kann dauern. Die Umkehrung allerdings auch - vom Tag zum Traum
Roberto, das habe ich fast identisch vor ca. 3 Wochen gemacht - ja, bis zum Brünig ist es eine mittlere (schei....) Unliebsamkeit. Aber ab Meiringen (um 7 am Kiosk etwas flüssiges erstanden), wurde ich fast nie mehr überholt. Nicht etwa, weil ich zu schnell gefahren bin, sondern weil ich es nicht besser kann und nur selten einer in die gleiche Richtung gefahren ist. Das Pfadilager im Obergoms war auch noch einen Fotohalt wert. Ein äusserst eindrückliches Erlebnis, diese unendliche Zeltstadt.
Die alte Tremola habe ich angefangen, aber irgendwo verpasst und dann die neue erwischt. Egal, es war von der oberen Plattform aus eine tolle Aussicht vom Bedrettotal bis in die Leventina. Anschliessend in Hospental habe ich eine Gruppe 'Töfflibuebe' getroffen. Ich musst anhalten und die Dinger bestaunen. Mit dabei - neben Benzinkanistern in alten Munitionskisten auch ein Vierradanhänger mit Drehschemel. Ich vermute, dass dieser Fahrer sehr viel hat treten müssen, war das Ziel - nach der Schöllenen - doch der Gotthard in Richtung Tessin.
Susten - Steingletscher - Alpkäse kaufen (mmmmmmmhhhhhhhh) und dann eben noch einmal über den Brünig. Allerdings habe ich dann den Abbieger über Glaubenbielen nach Sörenberg gewählt. Das war erstmals in dieser Richtung, ich kannte bisher nur die Gegenrichtung. Eindrücklich wieder die Aussicht auf den Sarnersee ..... .Resumé: 9 1/4 Stunden unterwegs, in 7h 10min 405 Km gefahren. Viele schöne Eindrücke - und ja, etwas früher losziehen lohnt sich, ich bin schon um halb sechs gestartet. Eine Woche vorher für den Klausen und den Pragel war ich auch etwas später unterwegs. Da war der Vierwaldstädtersee bis Viznau nicht so toll, die Axenstrasse ging noch, ab Altdorf dann aber auch - fast alleine. Und über den 'Prgl' sowieso. Und auf der Passhöhe der Schüblig mit Härdopfelsalat ist zu empfehlen.
Jetzt aber wieder zurück zum 'richtigen Triumph' - in diesem Falle zum Auto. Ich entsinne mich, dass es einmal einen Spitfire (oder eher der Zeit entsprechend ein Spritfirer ??? ) gab. In Wikipedia ist das Gefährt dargestellt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Triumph_Spitfire
Aktuell bin ich allerdings via Blick (die einzig wahre Tageszeitung der Welt) auf die Triumpf-Autos gestossen. Da fährt ein Reporter durch die Schweiz und stellt deren landschaftliche Schönheit fest (känned mer doch, will mer Töffli fahred).
https://www.blick.ch/schweiz/i…pritztour-id17813615.html
Dabei handelt es sich um den TR6
Auch hier ergänzt mit Wikipedia.
https://de.wikipedia.org/wiki/Triumph_TR6
Leider hatte ich nie die Gelegenheit, ein solches Gefährt zu lenken. Lediglich einen MG B durfte ich einmal für kurze Zeit bewegen. Schöne Zeiten - irgendwie elegante Formen und der Zeit entsprechenden viele PS und ein Sound als Ohrenschmaus.
Viel Vergnüege bim Studiere.
Werni
Also, da bin ich ja direkt ein Säufer - seit nunmehr 40 Jahren, seit ich einen Garten habe, brauche ich pro Jahr sicher 4 Sixpack von den Tannenzapfen im Schwarzwald (und in bella Italia noch so das eine oder andere Moretti - nebst dem Rebensaft).
Und - ja, der Tag hat für mich auch oft schon deutlich vor der Morgendämmerung begonnen - nicht auf dem Motorrad, das habe ich erst kürzlich erfahren dürfen, sondern für Wanderungen in den Auen, wenn der Tag erwacht oder auch teils für mein Hobby (LKW fahren als Aushilfe). Allerdings habe ich zu dieser frühen Tageszeit nicht BiertanSport gemacht, sondern den Muratori den Pflaster gebracht - die um halb sechs bereits zweistimmig Heimat-Lieder gesungen haben (ob wegen Bier oder nicht, ist unbekannt).
Also, der gezeigte Anhänger wird von einer 1500er (aus dem letzten Jahrtausend) gezogen. Der Hänger ist jedoch so gross, dass er darin eine aktuelle 1800er verstecken kann, um nicht aufzufallen .
Ohhhhhhhhhhh je, David, wie kann ich das wieder gut machen, damit der Schaden nicht dauerhaft bleibt? Beim nächsten Besuch nehme ich eine dritte Portion mit und bringe sie dir - als Genugtuung, natürlich morgens um 7, damit der Tagesablauf frei wählbar bleibt .